Darius Milhaud(1892–1974)

1892-09-0404.09.1892 in Marseille, Frankreich
1974-06-2222.06.1974 in Genf, Schweiz
maleKomponistFR

Konrad Ewald

Die Unbekümmertheit Milhauds ist imposant und erfrischend zugleich. Seine Unbekümmertheit in bezug auf das Instrument ist aber oft ärgerlich und gereicht den Werken nicht zum Vorteil. Vieles wirkt so leicht divertimentohaft hingelegt und sollte wohl auch so klingen, aber wegen der investierten Mühen im Kampf mit allen möglichen Schwierigkeiten kommt's nicht zu dem erwarteten Resultat. Das gilt etwa für die Sonatine mit Cello. Am ehesten zugänglich ist die von den Zeitläuften unberührte 1. Sonate mit Klavier (über Themen aus dem 18. Jahrhundert): Ein gemächlicher Eingangssatz in Vierteln und Achteln, es folgen ein munterer Sechzehntelsatz (Française) und ein zartes Air im 6/8-Takt (mit Dämpfer). Ein zügiges Finale (3/8 und 2/4) beschliesst dieses liebenswürdige Werk. Im gleichen Jahr (1944) ist auch die 2. Sonate entstanden (zur Erinnerung an A. Onnou, für den auch Strawinskys Elegie bestellt worden ist). Sie ist etwas anspruchsvoller als die erste; drei Sätze: Champêtre, Dramatique und Rude. Schon ein Jahr vorher hat Darius Milhaud die Quatre Visages, ebenfalls für Viola und Klavier, geschrieben. Sie tragen die Titel «La Californienne», «The Wisconsonian», «La Bruxelloise» und «La Parisienne». Das 2. Stück ist eine Art Perpetuum mobile; am wenigsten heikel: Nr. 3. Amüsant sind sie alle.
Die Elégie pour Pierre für Viola und Schlagzeug, die Darius Milhaud in Erinnerung an den nicht nur dirigierenden, sondern auch Bratsche spielenden Pierre Monteux geschrieben hat, ist offenbar kürzlich in den USA publiziert worden. Unkompliziert (obwohl auch nicht einfach) sind die drei Sätzlein der Sonatine à trois (für Streichtrio). Typisch Milhaud: geschrieben am 19. und 20. Okt. 1940 im Challenger Train unterwegs nach San Francisco.
Sehr schwer sind natürlich die Konzerte. Die Sätze des 2. Konzertes tragen die Titel, bzw. Spielanweisungen: 1. avec entrain, 2. avec charme, 3. avec esprit, 4. avec gaieté. Auch typisch wieder, dass am Ende Ort und Zeit des Komponierens angegeben werden: Dez. 54 bis Jan. 55/Mills-Milan-Mills. Er war also in diesem Winter unterwegs von Amerika nach Mailand und zurück und hat natürlich auf der Reise gearbeitet.

Werke

Sonatine, op. 226, für Violine und Bratsche Sonatine, op. 378, für Bratsche und Violoncello Quatre Visages, op. 238, für Bratsche und Klavier 1. Sonate, op. 240, für Bratsche und Klavier 2. Sonate, op. 244, für Bratsche und Klavier Elégie, op. 251, für Violoncello (Bratsche) und Klavier Elégie pour Pierre, op. 416, für Bratsche und Schlagzeug (3 Spieler) Sonatine à trois, op. 221a, für Violine, Bratsche und Violoncello Trio, op. 274, für Violine, Bratsche und Violoncello Suite, op. 157b, für Violine, Bratsche und Klavier Konzert, op. 108, für Bratsche und Orchester Concertino d'été, op. 311, für Bratsche und 9 Instrumente 2. Konzert, op. 340, für Bratsche und Orchester Nr. 1 der 4 Visages (La Californienne), arrangiert für Bratsche und Klavier (Orchester)