Eberhard Eyser(1932)

1932-08-0101.08.1932 in Marienwerder, Polen
maleKomponistPL

Konrad Ewald

In der 3. Auflage meines Buches (also 2001) schrieb ich: Eberhard Eyser hat zahlreiche Werke mit und für Bratsche geschaffen. Einstweilen kenne ich drei Solokompositionen und drei Werke mit Klavier. Am übersichtlichsten ist die Gondoliera Veneziana; komplizierter sind die Fünf Miniaturen und die Passacaglia. Aber trotz allen Schwierigkeiten (und einigen Unklarheiten für mich) spürt man den Instrumentenkenner durchgängig. Petit Caprice und Cavatina ist für irgendein Instrument und Harfe (oder Klavier) gesetzt; das Caprice ist ein Vivace tempestoso (3/4), die Cavatina ein Adagio cantabile. Auch die Spanische Serenade (für die auch eine Klarinettenstimme beiliegt) ist verblüffende Musik. Beim Divertimento 77 handelt es sich (wie bei Respighis «Antiche Danze ed Arie») um eine Adaption von Lautenmusik aus dem 16. Jahrhundert für Viola (oder Cello) und Klavier (Harfe oder Cembalo). Höchst erfreulich.
Seither habe ich weitere Werke von Eberhard Eyser kennengelernt. Noch einmal ein Solowerk, Munuscula, in drei kurzen Sätzen, verblüfft durch seine einfache Struktur. Variazioni sopra un tema di H. Purcell ist ein beeindruckendes, reichhaltiges Variationenwerk für Violine und Viola und erinnert in gewissen virtuosen Abschnitten an die Halvorsen-Duos. Ein raffiniertes Duo, wieder mit Violine, sind die Travestimenti, auch eine Art Variationen-Komposition. Es beginnt mit einem «tempo di Siciliana allegretto», unterbrochen von zwei kurzen «tempo di valse»; es folgt ein «tempo di rumba», dann wieder «Siciliana». Schliesslich «tempo di boogi-woogi», zum Schluss nochmals «tempo di valse»: nicht einfach, aber zu erobern. Ein Werk in der Art von Respighis «Antiche Danze ed Arie» sind Adattamenti (di musica italiana e spagnola del seicento per liuto), ein prächtiges Werk (mit Violine), nur zu empfehlen. Zum Teil kommen die gleichen Quellen wie bei Respighi vor. Den Anfang macht «Italiana moderato» (c-moll). Es folgt ein «Saltarello vivacissimo» (G-dur). Nr. 3 ist mit «Air de cour (Adagio)» überschrieben (g-moll). Nr. 4, «Escapada Espagnola», ist unterteilt in «Gallarda maestoso», «Canarios vivace» (D-dur), «Gallarda» (d/D), nochmals «Canarios» (D), dann «Passacalle largo» (d), «Canarios» und «Gallarda». Nr. 5 ist eine «Siciliana» (c-moll), Nr. 6 eine «Passacaglia (maestoso)» (g). Vúrpula (mit Violine) und Párvula (mit Bass oder Cello) sind musikalisch identisch: 7 kurze Sätzlein, gut machbar. Für Viola und Cello (oder Fagott) ist Espejos, rhythmisch recht heikel, enthält auch bei Laien nicht so geläufige «senza misura»-Passagen. Neben all diesen gelungenen Werken wirkt das Streichtrio 65 wie eine Entgleisung.

Werke

5 Miniaturen, für Bratsche Passacaglia per viola sola, für Bratsche Gondoliera Veneziana, für Bratsche Olos, für Bratsche  Munuscula. für Bratsche Vúrpula, für Violine und Bratsche Variazioni, für Violine und Bratsche Travestimenti, für Violine und Bratsche Adattamenti, für Violine und Bratsche Duettino, für Bratsche und Kontrabass Duo 2, für Bratsche und Kontrabass (Violoncello) Párvula, für Bratsche und Kontrabass (Violoncello) Espejos, für Bratsche und Violoncello (Fagott) Divertimento 77, für Bratsche und Klavier Sonate, für Bratsche und Klavier Igomantra, für Bratsche und Klavier Petit Caprice et Cavatina, für Bratsche und Harfe (Klavier) Spanische Serenade, für Bratsche (Klarinette) und Harfe (Klavier) Trezza, für Heckelphon (Bratsche) und Klavier Lamento di Tristano, für Bratsche (Klarinette/Saxophone/Violoncello/Fagott) und Gitarre Ich hân lande vil gesehen. Tänze, für Bratsche und Gitarre Pastorelles, für Bratsche und Harfe Trio für Violine, Bratsche und Violoncello Serenade für Flöte, Bratsche und Violoncello Trio à la mode dodécaphonique, für Oboe, Saxophon (Bratsche) und Violoncello Cantus alternatus, für 8 Bratschen